Der Name des Spiels

Wie Spiele beim Lernen von Sprachen helfen

Spiele machen Spaß. Sie bringen uns zum Lachen, zum Nachdenken, zum Lernen… Was auch immer es ist – und oft sind es all diese Dinge und noch mehr – wir lieben es, Spiele zu spielen. Ganz gleich, aus welchem Grund wir spielen, für die meisten von uns ist es eine Garantie oder sogar gleichbedeutend damit, eine tolle Zeit zu haben. Ob wir nun Kinder oder Erwachsene sind.

Und doch hört man immer wieder, dass Spiele etwas für Kinder sind und dass Erwachsene nicht spielen sollten. Gott weiß, wie oft wir bei WWG diese Aussage gehört haben, wenn wir darüber gesprochen haben, wie man als Erwachsener Sprachen lernt, oder, noch schlimmer, wenn wir einen Kurs besucht haben. „Ich bin nicht zum Spielen hier, ich will etwas Ernstes machen.“ Als ob Spiele nichts weiter als ein bisschen Spaß wären, um die letzten fünf Minuten einer Unterrichtsstunde irgendwie zu überbrücken, wenn der Lehrer nichts „Wichtiges“ mehr dazwischenschieben kann. Dumm, nicht wahr, wenn man darüber nachdenkt. Und das tun wir auch.

Spiele im Sprachunterricht einzusetzen ist eine ernste Angelegenheit: Sie müssen sie sorgfältig auswählen, planen und präsentieren und genau wissen, was, wann, warum und wie gespielt werden muss, damit die Spiele ein fester Bestandteil Ihres Kursangebots werden und um sicherzustellen, dass sie Ihren Lernenden wirklich helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Gleichzeitig sollten die Spiele nicht ernsthaft wirken, sondern ansprechend sein und Spaß machen. Werfen wir also einen genaueren Blick darauf, wie erwachsene Lernende von Spielen profitieren können: Was bringen Sprachspiele mit sich? 

Lasst uns spielen!

Aber wo fangen wir überhaupt an? Beim Lernen von Sprachen geht es vor allem um Input und Interaktion, und Spiele erfüllen beide Voraussetzungen. Wenn ein Spiel mit gut ausgewählten Inhalten, einem bestimmten Ziel und klaren Regeln eingesetzt wird, bietet es eine Vielzahl von Anregungen und Möglichkeiten für die Lernenden, miteinander zu interagieren. Das wiederum ermöglicht es ihnen, das Gelernte ständig zu üben und durch die Zusammenarbeit mit ihren Mitspielern neues Wissen zu erwerben. Die Spielregeln geben vor, in welche Richtung der Lernprozess gehen soll und wie die Lernenden ihre Ziele erreichen können - und die ganze Zeit über ist der Lehrer/Vermittler/Moderator da, um sie bei ihrer Suche zu begleiten und zu unterstützen.

Gleichzeitig sorgen Sprachspiele für Spaß und eine positive Einstellung, was den Lernprozess fördert. Es gibt zahlreiche Studien darüber, wie sich der Einsatz von Spielen im Sprachunterricht auf die Lernenden und ihre Entwicklung auswirkt, unabhängig von ihrer Muttersprache oder der Fremdsprache, die sie lernen. In einem Fragebogen aus dem Jahr 2016 wurden Universitätsstudenten aus 39 Ländern befragt, was sie von Sprachspielen im Französischunterricht halten, und 62% gaben an, dass sie sich positiv auf ihr Lernen auswirken. Kürzlich ergab eine Umfrage aus dem Jahr 2021, dass Erwachsene, die an Englischkursen teilnahmen und im Rahmen des Unterrichts Spiele spielten, sich besser verständigen konnten als diejenigen, deren Unterricht keine Spiele beinhaltete. Und ihre Lehrer berichteten ebenfalls, dass sie glauben, dass Spiele einen positiven Einfluss auf die Einstellung ihrer Schüler zum Englischlernen haben. 

Unsere Trainer bei WWG können all das nur bestätigen und wir möchten hinzufügen, dass Spiele Ihnen helfen können, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln, unabhängig von Ihrem Sprachlernstil. Es gibt Tausende von Büchern zu diesem Thema, so dass wir Ihnen in einem so kurzen Artikel unmöglich das ganze Bild vermitteln können, aber hier ist ein Crashkurs – kein Wortspiel beabsichtigt. 

Menschen können danach eingeteilt werden, wie sie die Welt um sich herum wahrnehmen, d.h. auf welche ihrer Sinne sie sich beim Lernen von etwas Neuem am ehesten verlassen. So verlassen sich beispielsweise visuelle Typen hauptsächlich auf das, was sie sehen, und auditive Typen auf das, was sie hören. Das gilt auch für das Erlernen von Sprachen. Manche wollen die Wörter sehen, Texte lesen oder mit Karteikarten und Fotos arbeiten, um sich das Lernen zu erleichtern, während andere große Fortschritte machen, wenn sie die Möglichkeit haben, durch Klang zu lernen. Diese Menschen genießen es besonders, sich mit anderen zu unterhalten, da dies Sprechen und Zuhören beinhaltet. Lernende können aber auch anhand ihrer kognitiven Lernstile kategorisiert werden. Manche Menschen konzentrieren sich auf die kleinsten Details und zerlegen die Sprache gerne in kleine Häppchen, während andere auf das große Ganze achten und ihr Hauptziel eher darin besteht, Ideen zu vermitteln, als das Innenleben der Sprache zu verstehen. Und dann ist da noch die Frage der Persönlichkeit: Einige Lernende sind eher nachdenklich, andere eher impulsiv. Solche Unterschiede sind während einer Spielsitzung deutlich zu erkennen, und Spiele werden all diesen Stilen gerecht. 

Außerdem regt das den meisten Spielen innewohnende Wettbewerbselement die Lernenden dazu an, Risiken einzugehen und mit Sprache zu experimentieren. Wahrscheinlich kennen Sie jemanden, der normalerweise ruhig und schüchtern ist, sich aber in eine völlig andere Person verwandelt, sobald er sieht, dass es ums Gewinnen geht. Sie schlagen die Vorsicht in den Wind und werden hemmungslos und kommunikativ – der Traum eines jeden Sprachtrainers. Außerdem bieten Spiele die Möglichkeit, ein beliebiges Szenario zu kreieren und sich darauf zu konzentrieren, das sich genauso gut im wirklichen Leben abspielen könnte. Das hilft den Lernenden, sprachliche Fähigkeiten zu entwickeln, die sie dann auf ihr tägliches Leben übertragen können, ob es nun darum geht, ein überzeugendes Argument vorzutragen, ein angenehmes Erlebnis zu schildern oder sich einfach nur an einem Gespräch am Wasserspender zu beteiligen.     

Wir könnten noch weiter darüber sprechen, was Sie von Spielen im Rahmen Ihrer Sprachkurse haben, aber wir schlagen vor, dass Sie sich selbst ein Bild davon machen.

Game on!